Test: Konzerte jetzt online buchbar
Probeweise ist der Online-Verkauf für das nächste Konzert in Schöneiche am 15. 3. 2020 18 Uhr freigeschaltet.
Die Tickets gibt es zum Selberausdrucken oder Ihr wendet Euch an eine Vorverkaufsstelle mit „reservix" wie:
Kulturgießerei Schöneiche
Theaterkasse Friedrichshagen
Strausberg Theaterkasse im Reisbüro hela-tours
Woltersdorf Buchhandlung am Rathaus
Rüdersdorf Bücherstube
Neuenhagen Theaterkasse im Reisbüro Rainer Reisen
DerLink gilt ausschließlich für das erste Konzert , um auszuprobieren, ob alles gut läuft.
Petition gegen das Bienensterben
Am Montag, dem 21. Oktober 2019 zwischen 11 und 12 Uhr wird sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags in einer öffentlichen Anhörung mit der Petition Pestizidkontrolle befassen. 72.000 Unterzeichner hatten Sicherheitsprüfungen für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel gefordert, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen über deren schädliche Wirkungen gerecht werden. Auch das Europäische Gericht und verschiedene wissenschaftliche Gremien fordern endlich politische Konsequenzen. Denn eine wesentliche Ursache für das stille Sterben der Insekten sind bienenschädliche Pestizide. Sie haben auf unseren Feldern nichts zu suchen.
Interessierte Zuhörer können sich unter Angabe von Namen und Geburtsdatum beim Sekretariat des Petitionsausschusses, Platz der Republik 1, 11011 Berlin (Tel.: 030/227–35257, Fax: 030/227–36053, E-Mail: vorzimmer.peta@bundestag.de) anmelden.
Die Anmeldung dient ausschließlich der beschleunigten Einlasskontrolle. Der Zugang kann im Hinblick auf die begrenzten räumlichen Kapazitäten aber nicht garantiert werden. Zum Einlass wird ein gültiger Personalausweis benötigt. Die Sitzung findet ab 10 Uhr im Anhörungssaal 3.101 des Elisabeth.-Lüders-Hauses statt.
Siegel für kuhgebundene Kälberaufzucht
Seit dem 1. Oktober 2019 gibt es ein neues Siegel im Handel: Es steht für die kuhgebundene Kälberaufzucht. Das Gemeinschaftsprojekt der Demeter HeuMilch Bauern und des Nutztierschutzvereins PROVIEH ist bisher einzigartig in Deutschland und kann die Zukunft der Kälberaufzucht nachhaltig zum Positiven verändern.
Mehr: ogy.de/mnim
"Wie haben es satt“: Es geht weiter
20. SEPTEMBER: WIR STREIKEN FÜR KLIMA UND AGRARWENDE
Am 20. September streiken Menschen auf der ganzen Welt für das Klima. Natürlich sind wir beim Global Climate Strike mit #FridaysForFuture und #AlleFürsKlima dabei. Wir fordern eine Agrarpolitik, die der klimapolitischen und ökologischen Notlage gerecht wird und mehr Unterstützung für alle, die gutes Essen erzeugen! Kommt ihr mit uns in den Agrarblock?
Agrar- & Ernährungswende-Block: Freitag, 20. September | 12 Uhr | Brandenburger Tor | Berlin (Gießkannen und Schubkarren mitbringen!)
18. JANUAR 2020: WIR HABEN ES SATT!-GROSSDEMO IN BERLIN
Der Termin für die nächste Wir haben es satt!-Demo in Berlin steht. Ihr dürft nicht fehlen, wenn wir mit Zehntausenden der Politik Dampf machen: Bauernhöfe, Tiere und Klima verzeihen keine weitere Politikverweigerung! Merkt euch den Termin vor:
Wir haben es satt!-Demo: Samstag, 18. Januar 2020 | 12 Uhr | Brandenburger Tor
Schafe sind das neue Statussymbol
Knut Kucznik, Schäfer in Altlandsberg:
In diesem Frühjahr bekam ich von Frau Prof. Köbberling von der Technischen Universität Braunschweig eine Anfrage, ob ich innerhalb eines Kunstprojektes mit meiner Schafherde die Berliner Altonaer Straße entlang ziehen würde. Meine erste Reaktion war: Nein, das macht keinen Sinn. Warum sollte ich Schafe nach Berlin bringen, nur um den Straßenverkehr zu beeinträchtigen. Frau Prof. Köbberling entgegnete, dass diese Aktion auf die Leistungen unserer Schafe aufmerksam machen soll. Das Schaf wird ihrer Meinung nach von unserer Gesellschaft nicht wertschätzend behandelt! Unsere Herden fördern die Artenvielfalt und wirken dem Insektensterben entgegen. Gleichzeitig liefern sie gutes Fleisch und wertvolle Wolle. Da horchte ich auf. Und wir entwickelten ein Konzept, das auch vom Land Berlin angenommen wurde.

Am 15. September fahre ich 250 Schafe zum Haus der Kulturen der Welt. Ab 14 Uhr hüte ich meine Schafe dann auf der Kastanienallee im Tiergarten. Ich habe das Weiderecht für den Berliner Tiergarten bekommen. Und damit hat diese Aktion für mich und meine Schafe einen Sinn. Um 15 Uhr werde ich dann mit der Herde vor dem Schloss Bellevue ankommen. Der Bundespräsident wurde vom Land Berlin gefragt, ob er dort mit den Hirten reden möchte. Leider kam bis heute keine Antwort.
4. Konzert von "Klassik Um Sechs"
Sie können sich mit dem jungen Schweizer Joel von Lerber, international tätiger Harfenist, auf wunderbare Musik freuen.
Samstag 28. September 2019 um 18 Uhr
in der ehm. Schloßkirche Schöneiche / Dorfstrasse 38
Tickets 14 € / Kinder diesmal frei, solange der Ticketvorrat reicht,
diesmal auch in der Theaterkasse Friedrichshagen erhältlich, solange der dortige Vorrat reicht.
Birgitta Wollenweber
"Wir lassen uns nicht hetzen"
Das Aktionsbündnis Brandenburg ist ein Netzwerk von landesweit tätigen Organisationen, lokalen Bündnissen und Persönlichkeiten des Landes Brandenburg, die gemeinsam für eine zivilgesellschaftliche Mobilisierung gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit eintreten.

Gegründet wurde das Aktionsbündnis 1997 von 29 Organisationen aufgrund einer bedrohlichen Entwicklung rechtsextremer Strukturen und Gewalttaten in Brandenburg. Inzwischen sind wir 79 Mitglieder aus vielen gesellschaftlichen Bereichen und allen Ecken des Landes.
Das Aktionsbündnis ist ein zivilgesellschaftlicher Zusammenschluss. Es vertritt die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern und ihrer Organisationen. Das Tolerante Brandenburg, in dem die Maßnahmen der Landesregierung gegen Rechtsextremismus koordiniert werden, sehen wir als unseren staatlichen Partner, den wir kritisch begleiten.
Das Aktionsbündnis wird von der Landesregierung unterstützt.
Klassik um Sechs in Schöneiche
Klassik Um Sechs
ehem. Schloßkirche Schöneiche
Samstag, 24.08.2019, 18:00 Uhr
Birgitta Wollenweber, Klavier
spielt Werke von Beethoven Sonate B-Dur op.22
Clara Schumann, Robert Schumann, Carl Loewe und Franz Schubert Sonate B-Dur op. posth. D 960
Tickets telefonisch unter 030 6491105 (Anrufbeantworter)
oder im Heimathaus, Dorfaue 8, 15566 Schöneiche,
geöffnet Mittwoch 14.8. und Mittwoch 21.8. 14-17 Uhr
Eine Schlafstadt wird wach
Die Existenz des Kulturparks ist in Gefahr. Aus Protest gegen Pläne, das Gelände am Nordrand der Altstadt nicht mehr für Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen und keinen Platz mehr für die Gastronomie zu lassen, wird am 17. August gerockt. Mehr...
Aufstehen gegen Rechtspopulismus
Die Kampagne „Wann, wenn nicht jetzt. Aufstehen für ein weltoffenes Märkisch-Oderland“ veranstaltet am 3. August in Müncheberg ein Fest, bei dem Chancengleichheit, Solidarität und Akzeptanz verbindende Werte sind; Gegen Rassismus, Hass und Hetze, Gewalt und antidemokratische Parteien. Es gibt Theater, Lesung, Workshop und Musik.
Sonnabend 3. 8., ab 14 Uhr, Festwiese, Karl-Marx-Straße 40, Müncheberg. Mehr…
Ein weiterer Hinweis: Die zentrale Veranstaltung „#unteilbar“ eines großen Bündnisses gesellschaftlicher Gruppen im Vorfeld der Landtagswahlen in Ostdeutschland findet am 24. August in Dresden statt. Mehr...
Nationalpark Garten - eine Idee aus Österreich
In Österreich ist eine Initiative „Nationalpark Garten“ gestartet worden. Gesucht werden GärtnerInnen, die bereit sind, ihren Garten, Balkon oder ihr Fensterbrett zu einer Oase der Artenvielfalt zu gestalten.
Jede Fläche, die folgende Kriterien erfüllt, kann Teil des Nationalpark Garten werden:
• Kein Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide
• Keine Verwendung von Kunstdünger
• Keine Verwendung torfhaltiger Erde
• Förderung der Pflanzenvielfalt und Schaffung von Lebensräumen für Tiere
Spendensammlung in Hirschfelde
Für den Bau einer Tanzfläche auf dem Festplatz Hirschfelde wird um Spenden gebeten. Bitte an die Stadt Werneuchen DE 43 1705 2000 3200 3070 12 mir dem Verwendungszweck „Spende Festplatz Hirschfelde“. Es werden Spendenquittungen ausgestellt.
Fundsache von Banksy
Banksy
Grannies, 2006

Can these sweet grannies teach us a thing or two about being subversive? Or maybe it’s saying that all counter culture movements eventually turn into tame, mainstream culture? Whatever the case, this extremely rare limited edition print depicts two grannies knitting and having a chinwag over a hot cuppa.
Bürgeraktien helfen jungen Biobauern
Die im vorigen Jahr gegründete Regionalwert AG Berlin-Brandenburg kommt nach der Startphase, in der zunächst die Apfeltraum AG integriert wurde, jetzt so richtig in die Gänge. Bis zum September sollen 1,5 Millionen Euro zusammen kommen - Bürgeraktien, die nicht an der Börse gehandelt werden und nicht vorrangig dem Profit der Shareholder dienen. Die AG beteiligt sich an der Neugründung oder Erweiterung von Biobetrieben. Wie verlautet, werden in Kürze Jungbauern davon profitieren, die einen Biohof östlich von Berlin kaufen wollen. Wer sich noch beteiligen will, kann 1-Euro-Aktien in Höhe von mindestens 500 Euro plus 5 Prozent Agio erwerben, niemand soll über 9.750 Euro Aktien erwerben können, um eine Übernahme durch Großinvestoren zu vermeiden. Mit Erfolg läuft das Modell bereits in Freiburg, Hamburg und Köln.
Die Nachfrage ist groß, es gilt also schnell zu handeln. Mehr bei der Regionalwert AG.
Verhaags neuer Film „Aus Liebe zum Überleben"
In seinem neuesten Film „AUS LIEBE ZUM ÜBERLEBEN" begab sich Bertram Verhaag auf eine Reise zu acht mutigen Menschen die sich abgewendet haben von Konventionen, von Agrargiften, von unmenschlichen Arbeitsweisen und sich einer Landwirtschaft zugewandt haben, die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit auskommt.
Jeder der gezeigten Protagonisten erzählt seine ganz persönliche Geschichte von Regenwürmern, Kuhhörnern, von der Stille, von suhlenden Schweinen, von Äckern, für die man sich einen Anzug anziehen muss, von der Ehrfurcht vor dem Leben...
Was den Film aber ausmacht ist der Mut, den jeder Zuseher erfährt, der diesen außergewöhnlichen Menschen zusieht. Mut für eine andere Art der Landwirtschaft einzustehen. Mut auf sein Herz zu vertrauen: “Kopf halt´s Maul“
Der Gegenwind der ihnen entgegenweht macht alle allerdings stärker und überzeugter den richtigen Weg gegangen zu sein.
Hier geht´s zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=wFWKT9YuqOM
Schon im Vorfeld der Kinoauswertung hat der Film den ZUKUNFTSFILMPREIS der Universität für nachhaltige Entwicklung Eberswalde verliehen bekommen.
Endspurt bei der Petition gegen Pestizide
Bis zum 1. Mai 2019 kann man noch für einen besseren Bienenschutz unterschreiben. Bei 50.000 Unterschriften muss sich der Bundestag damit befassen.
Von den rund 560 Wildbienenarten in Deutschland ist bereits die Hälfte stark bedroht. Auch neue Pestizide sind extrem giftig. Ein Teelöffel des Pestizids Cyantranilliproll z.B. reicht aus, um 12,5 Millionen Bienen zu vergiften und die Hälfte zu töten! Bienen sind unentbehrlich für Ökosystem und Wirtschaft. 30 % aller Produkte vom Apfel bis zur Baumwollsocke hängen - direkt oder indirekt - von der Bestäubung der Bienen ab.
Imkermeister Thomas Radetzki hat die Schädigung seiner Bienenvölker durch Pestizide erlebt. In der Vergangenheit musste die EU mehrfach den Einsatz bereits zugelassener Pestizide verbieten oder einschränken, nachdem Forscher nachgewiesen hatten, dass diese Bienen lähmten und töteten. Auch das europäische Gericht stellte »erhebliche Defizite« bei der Pestizid-Risikoprüfung fest. Dieser Zustand ist inakzeptabel angesichts der dramatischen Befunde zum Insektensterben.
Vorschau: Konzerte in Schöneiche
In der Konzertreihe "Klassik Um Sechs 2019" in Schöneiche (in der ehemaligen Schloßkirche) sind in diesem Jahr fünf Konzerte geplant.
1. Konzert : Samstag, 6. April 18 Uhr
Alexander und Daniel Gurfikel, Klarinetten mit Silvia Patru, Klavier bieten ein mitreißendes Programm aus klassischen Werken und Klezmer.
2. Konzert: Samstag, 15. Juni 18 Uhr
Double beats: Ni Fan und Lukas Böhm, Marimbaphon und Schlaginstrumentarium
3. Konzert: Samstag, 24. August 18 Uhr
Birgitta Wollenweber, Klavier
4. Konzert: Samstag, 28. September
Joel von Lerber, Harfe
5. Konzert: Samstag, 23. November
Birgitta Wollenweber und Partner, Klavierkammermusik
Ort: Dorfstraße, 15566 Schöneiche KARTE
Tickets jeweils 14 € / 5 Konzerte im Abo 60 €
Vorverkauf Heimathaus Schöneiche 030 / 6491105
Wer möchte Imker werden? Neue Kurse
Seit 2011 veranstaltet „Mellifera" Kurse für wesensgemäße Bienenhaltung im Prinzessinnengarten am Berliner Moritzplatz. Dieses Jahr werden wieder drei parallele Kurse angebiten. Mellifera-Imker eine solide Ausbildung für die wesensgemäße Bienenhaltung, wir arbeiten dabei mit unterschiedlichen Systemen. Darüber hinaus gibt es auch viel über Trachtpflanzen, moderne Landwirtschaft, Agrargifte und die praktischen und politischen Möglichkeiten für den Schutz von Bienen- und Insekten.
Wesensgemäße Bienenhaltung achtet das ganze Bienenvolk als ein Lebewesen, pflegt und fördert es. Für Stadtimker*innen mit einem oder wenigen Völkern ist sie besonders geeignet. Interessierte, die sich einfach nur für Naturzusammenhänge interessieren, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Alle Informationen zu den Kursen und die Links zur Anmeldung unter folgendem Link: www.mellifera-berlin.de/termine/imkerkurse-fuer-wesensgemaesse-bienenhaltung/
„Wir haben es satt“ demonstriert wieder
Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!

Gutes Essen, eine klimagerechte Landwirtschaft und der Erhalt der Höfe - das steht gerade auf dem Spiel! 2019 entscheidet die Bundesregierung bei der EU-Agrarreform (GAP) maßgeblich mit, welche Landwirtschaft die EU Jahr für Jahr mit 60 Milliarden Euro unterstützt. Aktuell gilt: Wer viel Land besitzt, bekommt viel Geld. Schluss mit den Steuermilliarden an die Agrarindustrie! Der Umbau zu einer bäuerlichen und ökologischeren Landwirtschaft kann nicht mehr warten.
Bei den Verhandlungen in Brüssel muss sich die Bundesregierung an die Seite der Bäuerinnen und Bauern stellen, die Tiere artgerecht halten, insektenfreundliche Landschaften schaffen und gutes Essen herstellen. Deswegen schlagen wir – die bunte, vielfältige und lautstarke Bewegung – am 19. Januar mit unseren Töpfen Alarm für die Agrarwende
Demonstration
Auftakt: Sa., 19. Januar 2019, 12 Uhr, Berlin, Brandenburger Tor
anschl. Demonstration zum Int. Agrarministergipfel
Abschluss Brandenburger Tor
Schumanns Kinderszenen in Schöneiche
Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Familien und Freunde:
Robert Schumann - Kinderszenen
Kinder spielen für Groß und Klein.
Birgitta Wollenweber, Klavier
Mittwoch 26.12.18 um 17 Uhr in der ehemal. Schlosskirche Schöneiche
Birgitta Wollenweber schlüpft in die Rolle der Clara Schumann. Sie spielt die beliebten 13 Klavierstücke der "Kinderszenen" von Robert Schumann und erzählt als seine Frau und Weggefährtin vom Leben des Komponisten und seiner Liebe zu Clara. Kinder stellen die Stimmungsbilder zur Musik szenisch dar.
Eintritt 10,00 Euro p. P.
Kartenverkauf: Heimathaus Schöneiche, Dorfaue 8, 15566 Schöneiche
geöffnet bis 16.12. Mittwoch – Samstag 11-16 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr
Tel.: 030 6491105 oder unter klassikumsechs@web.de